IWC Schaffhausen
© Mercedes-Benz Grand Prix Ltd
MERCEDES-AMG PETRONAS FORMEL 1™ TEAM
Als logische Fortsetzung unserer Partnerschaft mit Mercedes-AMG wurde IWC Schaffhausen im Jahr 2013 «Official Engineering Partner» des Mercedes-AMG PETRONAS Formel 1™ Teams. Im Mittelpunkt dieser Partnerschaft stehen die gemeinsamen Werte des Maschinenbaus und der Uhrmacherei. Als «Official Engineering Partner» ziert das Markenemblem von IWC Schaffhausen Handschuhe, Overalls, Ausrüstung und Autos des Teams. Bei ausgewählten Grands Prix™ können IWC Schaffhausen-Kunden zudem ein Formel 1™ Rennen aus nächster Nähe miterleben. Erst kürzlich, 2021, konnte IWC Schaffhausen dem Team zum achten FIA Formula One™ World Constructors’ Championship Titel in Folge gratulieren.
Bisher widmete IWC Schaffhausen dem Mercedes-AMG PETRONAS Formel 1™ Team zwei aussergewöhnliche Fliegeruhren in limitierter Auflage. Diese Sondereditionen aus dem Jahr 2019 sind mit mattschwarzen Zirkonoxidkeramik-Gehäusen und Carbonfaser-Zifferblättern ausgestattet – beides Hightech-Materialien, die auch im Formel 1™ Rennsport zum Einsatz kommen. Die IWC Pilot’s Watch Chronograph Edition «Mercedes-AMG PETRONAS Motorsport» (Ref. IW389005) und die IWC Big Pilot’s Watch Perpetual Calendar Edition «Mercedes-AMG PETRONAS Motorsport» (Ref. IW503003) sind von den Mercedes-Teamfarben inspiriert und haben ein markantes schwarzes Design mit PETRONAS grünen Akzenten.
Eine partnerschaftliche Beziehung pflegt IWC darüber hinaus mit Mercedes-AMG PETRONAS Formel 1™ Fahrer Lewis Hamilton und freut sich auf die Zusammenarbeit mit Hamiltons neuem Teamkollegen George Russell, der ab 2022 für Mercedes fährt.
LEWIS HAMILTON
Hamilton, der 1985 im englischen Stevenage geboren wurde, nahm im Alter von acht Jahren zum ersten Mal in einem Kart Platz und entwickelte sofort eine Leidenschaft fürs Rennfahren. Sein unglaubliches Talent und seine grosse Dynamik liessen ihn in Windeseile die Karriereleiter emporsteigen. Nachdem er die McLaren Mercedes Champions of the Future Serie für sich entschieden hatte, nahm ihn McLaren Mercedes 1997 in sein Nachwuchsförderprogramm auf. 2001 folgte der Sprung in die britische Formel Renault, die er zwei Jahre später gewann. In der anschliessenden Formel-3-Euroserie wurde er bereits in seinem zweiten Jahr zum Meister der Nachwuchsserie gekrönt. Nach seinem Aufstieg in die GP2 dominierte Hamilton als Rookie die Meisterschaft 2006. Ein Erfolg, der ihn 2007 in die Formel 1™ aufsteigen liess, wo er mit nur 22 Jahren sein Grand Prix™ -Debüt für McLaren gab. Die Saison war ein spektakulärer Erfolg und Hamilton kämpfte bis zum Saisonfinale um den Titel. 2008 gewann er diesen schliesslich und wurde damit zum jüngsten Formel-1™-Weltmeister aller Zeiten. Vier Jahre später wechselte der Brite im Jahr 2013 nach sechs Saisons mit McLaren zum Mercedes-Werksteam und beendete das Jahr auf dem vierten Gesamtrang. 2014 holte er sich nach 11 Siegen seinen zweiten Weltmeistertitel, den er 2015 mit einem dritten Titel verteidigte. Die folgende Saison brachte Hamilton weitere 10 Siege ein. 2017 gewann er erneut den WM-Titel; ein Triumph, den er 2018 und 2019 zu wiederholen wusste. 2020 erreichte Hamiltons Karriere ungeahnte Höhen. Er brach gleich mehrere Rekorde, indem er unter anderem die Anzahl der Grands Prix™ Siege von Michael Schumacher überholte und mit seinem siebten Titelgewinn mit Schumachers gewonnenen Fahrer-Weltmeisterschaften gleichzog.
2013 wurde Hamilton IWC-Botschafter und 2014 lancierte die Schweizer Manufaktur die erste von mehreren ihm gewidmeten Sondereditionen: Die auf 250 Exemplare limitierte Ingenieur Chronograph Edition Lewis Hamilton (IW379602) mit Titangehäuse. In der begleitenden Kampagne stoppt der Brite mit seiner Uhr die Zeit und bringt den Mercedes-Benz Silberpfeil W196 zum Stehen.
Im folgenden Jahr gratulierte IWC Hamilton zum Gewinn seines fünften FIA Formel 1™ Weltmeistertitels mit einer besonderen IWC Pilot’s Watch TOP GUN Perpetual Calendar «Boutique Edition» (IW502903). Ein Jahr später, im Jahr 2019, präsentierte IWC die «Lewis Hamilton» Big Pilot’s Watch Perpetual Calendar Edition (Ref. IW503002), die gemeinsam von IWC-Designern und Hamilton selbst entworfen wurde. Im selben Jahr spielte der Brite die Hauptrolle in IWCs aufregendem Werbespot für die Spitfire-Kollektion. In diesem Film fährt Hamilton den ikonischen Mercedes-Benz Silberpfeil W125 in Goodwood, begleitet von einer Spitfire, die über ihn hinwegfliegt. Für die Saison 2020 wechselte das Mercedes-AMG PETRONAS Formel 1™ Team zu einer komplett schwarzen Lackierung als Teil seines Engagements für mehr Vielfalt und Inklusion. Hamilton fuhr zudem in schwarzen Overalls, Stiefeln, Handschuhen und präsentierte ein überarbeitetes Helmdesign. IWC entwarf seine IWC Black Ceramic Big Pilot’s Watch Perpetual Calendar exklusiv für Hamilton, um ein Zeichen der Unterstützung zu setzen. Im Jahr 2021 war Hamilton in einer neuen globalen Werbekampagne für die IWC Big Pilot’s Watch zu sehen, die seine Entwicklung von einem «Fahrer der schnellsten Autos» zu einem «Impulsgeber für Veränderung» nachzeichnete. Die atemberaubenden Bilder des britischen Fotografen Misan Harriman bringen Hamiltons Leidenschaft, auf soziale Ungerechtigkeiten aufmerksam zu machen, zum Ausdruck. Im selben Jahr wurde Hamilton bei der 22. Ausgabe des Laureus World Sports Awards mit dem Laureus Athlete Advocate of the Year Award für sein Engagement für mehr Chancengleichheit für Menschen unterschiedlicher Herkunft, sowohl in seinem Sport als auch ausserhalb davon, ausgezeichnet.
GEORGE RUSSELL
Russell wurde 1998 in Kings Lynn, England, geboren und begann seine Karriere 2006 im Kartsport. In den folgenden 8 Jahren wurde er MSA British Cadet Champion, British Open Champion, Super One British Champion, Formula Kart Stars British Champion und gewann die CIK-FIA Europameisterschaft, um nur einige seiner Erfolge zu nennen. 2014 stieg er in den Formelrennsport auf und holte auf Anhieb den BRDC Formula 4 Championship Titel sowie mehrere Podiumsplätze in der Formel Renault 2.0 ALPS-Meisterschaft. Im folgenden Jahr wechselte er für zwei Saisons in die europäische Formel 3™, in der er 2016 nach zwei Siegen Dritter wurde. 2017 wurde er ins Förderprogramm von Mercedes-AMG PETRONAS Motorsport aufgenommen und fuhr in der GP3-Serie für ART Grand Prix, wo er vier Siege, sieben Podiumsplätze und vier Polepositions auf dem Weg zum Gewinn der Fahrer-Weltmeisterschaften errang.
2018 stieg er mit ART Grand Prix in die Formel 2™ auf und gewann die Meisterschaft im selben Jahr. Gleichzeitig wurde er von Mercedes-AMG PETRONAS Motorsport als Ersatzfahrer engagiert. Im folgenden Jahr schaffte er den Sprung in die Formel 1™ und unterschrieb einen Mehrjahresvertrag bei Williams Racing. Auf eine schwierige Debütsaison folgte eine bessere Saison 2020, in der Russell für das britische Team regelmässig nur knapp die Punkteränge verpasste. Im selben Jahr wurde er in Sakhir als Ersatz für den erkrankten Hamilton eingesetzt und lieferte eine Glanzleistung ab. Er verpasste die Poleposition nur um 0,026 Sekunden und sogar ein Sieg lag in Reichweite. Auch 2021 fuhr er für Williams und holte beim Grossen Preis von Ungarn™ seine ersten Punkte für das Team, bevor er sich als Zweiter qualifizierte und beim Rennen in Belgien seinen ersten Podestplatz in der Formel 1™ einfuhr. 2022 schlug er ein neues Kapitel seiner Karriere auf, indem er Hamilton zu Mercedes folgt.
DER FIA FORMEL 1™ WELTMEISTERSCHAFT KALENDER 2023:
3.-5. März
Bahrain
17.-19. März
Saudi-Arabien
31. März - 2. April
Australien
28.-30. April
Aserbaidschan
5.-7. Mai
USA
19.-21. Mai
Italien
26.-28. Mai
Monaco
2.-4. Juni
Spanien
16.-18. Juni
Kanada
30. Juni - 2. Juli
Österreich
7.-9. Juli
Grossbritannien
21.-23. Juli
Ungarn
28.-30. Juli
Belgien
25.-27. August
Niederlande
1.-3. September
Italien
15.-17. September
Singapur
22.-24. September
Japan
6.-8. Oktober
Katar
20.-22. Oktober
USA
27.-29. Oktober
Mexiko
3.-5. November
Brasilien
16.-18. November
USA
24.-26. November
Abu Dhabi
Zeitmesser entdecken
Für Sie ausgewählt
Mercedes-AMG
IWC und Mercedes-AMG arbeiten seit 2004 zusammen und blicken auf eine der längsten Partnerschaften zwischen zwei Marken aus der Uhren- und Automobilbranche zurück. Beide Unternehmen sind von derselben Leidenschaft für Leistung und Design angetrieben und engagieren sich für technische Exzellenz bis ins kleinste Detail.
Airspeeder
IWC Schaffhausen und Airspeeder haben eine gemeinsame Leidenschaft für Technik, bahnbrechende technische Lösungen, Innovation, Teamwork, Design und Nachhaltigkeit.
Laureus
Laureus Sport for Good wurde im Jahr 2000 von Richemont und Daimler gegründet. 2005 kam IWC als Global Partner hinzu. Die Stiftung vereint Menschen, die der gemeinsamen Überzeugung sind, dass Sport ein wirksames Mittel ist, um Barrieren abzubauen, Menschen zusammenzuführen und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.