
Die Portugieser Perpetual Calendar – Immer auf dem neuesten Stand
Die Portugieser Perpetual Calendar von IWC
IWC Schaffhausen
Drag search component here only
IWC Schaffhausen
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden
Registrieren Sie sich jetzt, um Ihr Konto zu personalisieren, Updates oder Kataloge zu erhalten sowie Ihre Bestellungen und Wunschlisten zu verwalten.
RegistrierenDie Portugieser ist eine der ältesten und bekanntesten Uhren von IWC. Keine andere Uhrenfamilie vereint in sich so viele technische Meisterwerke der Haute Horlogerie.
Design-Highlights
Das ikonografische Design der Portugieser-Familie mit ihrer markanten Grösse, den schlichten arabischen Ziffern, den schmalen Feuille-Zeigern sowie der Eisenbahnminuterie entstand in den 1930er-Jahren. Damals war es ihrer Zeit weit voraus. Heute ist das Originalzifferblatt in seiner klaren Struktur und Reduziertheit noch immer stilbildend und kaum zu übertreffen.
Design-Highlights
Die seinerzeit bei Taschenuhren verbreitete Form der Eisenbahnminuterie («Chemin de fer») erinnert an Eisenbahnschienen und schmückt bis heute das schlichte Zifferblatt der Portugieser-Uhrenfamilie. Die im Minutenabstand unterteilte Skala lässt keine Missverständnisse zu und fügt sich besonders harmonisch in das Zifferblatt mit arabischen Zahlen und schlanken Feuille-Zeigern ein.
Design-Highlights
Die Tradition des voluminösen Taschenuhrwerks entstand in den 1930er-Jahren, als zwei portugiesische Kaufleute Armbanduhren mit der Ganggenauigkeit von Marinechronometern in Auftrage gaben. Die «grossen Armbanduhren» revolutionierten die Uhrenbranche und etablierten das heute in der Uhrenbranche sehr beliebte Grossformat für Armbanduhren.
Die Portugieser ist eine der ältesten und bekanntesten Uhren von IWC. Keine andere IWC Uhrenfamilie vereint in sich so viele technische Meisterwerke der Haute Horlogerie.
Geschichte
Ende der 1930er-Jahre fertigte IWC eine grosse Armbanduhr mit sehr ganggenauen Taschenuhrkalibern für zwei portugiesische Händler. Dafür benutzte man die Savonette-Taschenuhrwerke Kaliber 74 und 98. Die sichtbar grössere und sehr auffällige Armbanduhr wurde 1939 lanciert.
Anlässlich ihres 125-Jahr-Jubiläums 1993 entschied sich IWC, die besonders grosse Portugieser-Uhr in einer neuen limitierten Edition wieder aufzulegen. Als besonderes Highlight bot sie den Blick auf das Uhrwerk durch einen Sichtboden aus Saphirglas. Das Kaliber 9828 der modernen Portugieser basiert auf dem alten Taschenuhrkaliber 98.
Kurz nach der Lancierung der Portugieser-Jubiläumsuhr 1993 tauchte ein Uhrwerk in der Kollektion auf, das auch die härtesten Voraussetzungen anspruchsvoller Uhrmacherkunst erfüllte: die Portugieser Minutenrepetition (Referenz 5250).
Als die Portugieser Chrono-Rattrapante (Referenz 3712) vorgestellt wurde, lautete das Motto: «Eine Uhr, die so noch nie existiert hat, nicht einmal früher.» Eine passende Aussage, denn hier waren zum ersten Mal eine Portugieser und ein Chronograph im selben Gehäuse vereint – das Resultat musste zwangsläufig aussergewöhnlich sein.
Zum Anfang des neuen Jahrtausends entschied sich IWC, auch in der Schaffhauser Geschichte ein neues Kapitel zu schreiben: mit der Portugieser Automatic 2000 (Referenz 5000) und ihrem völlig neu kreierten Uhrwerk. Das Kaliber 5000 verfügte über eine 7-Tage-Gangreserve und den Pellaton-Aufzug.
Im Jahr 2003 lancierte IWC die Portugieser Perpetual Calendar (Referenz 5021). Auf ganz besondere Art und Weise verkörperte dieser Zeitmesser die gesamte Uhrmacherkompetenz der Manufaktur aus Schaffhausen. IWC kombinierte das Manufakturwerk Kaliber 5000 mit dem von Kurt Klaus entwickelten Modul des ewigen Kalenders.
Die Portugieser-Familie mit ihrem ikonischen Design hatte bereits von fast jeder erdenklichen klassischen Komplikation der Uhrmachergeschichte Gebrauch gemacht. Im Jahr 2004 gesellte sich schliesslich auch der grosse Mythos des Tourbillon dazu. Die Tourbillon Mystère (Referenz 5042) basierte auf einer IWC-Konstruktion aus den 1990er-Jahren.
Die Portugieser Yacht Club Chronograph (Referenz 3902) ist das sportlichste Mitglied dieser traditionsreichen Uhrenfamilie. Die ursprüngliche Yacht Club wurde 1967 vorgestellt und entwickelte sich zu einer der erfolgreichsten IWC-Uhren des 20. Jahrhunderts. IWC beschloss, die neue Generation der Yacht-Club-Modelle in die Portugieser-Familie zu integrieren.
Im Jahr 2011 schenkte IWC der Uhrmacherwelt ein Meisterwerk der Haute Horlogerie. Die Portugieser Sidérale Scafusia (Referenz 5041) ist das Resultat von zehn Jahren sorgfältigster Entwicklungsarbeit, ausgeführt von einem Team aus Ingenieuren, Uhrmachern und Wissenschaftlern. Sie ist die exklusivste und komplizierteste mechanische Uhr, die IWC je gebaut hat.
2015 feierte IWC Schaffhausen das 75. Jubiläum der Portugieser-Familie. Der neu entwickelte Jahreskalender zeigte den Monat, das Datum und den Wochentag in drei separaten Fenstern auf dem Zifferblatt an und erforderte nur einmal im Jahr eine manuelle Korrektur.
Zum 150-jährigen Jubiläum präsentierte IWC Schaffhausen die Portugieser Constant-Force Tourbillon Edition «150 Jahre». Diese faszinierende auf 15 Exemplare limitierte Platinuhr verfügt über ein weißes Zifferblatt mit Lackfinish und blauen Zeigern. Das Manufakturkaliber 94805 vereint erstmalig ein Konstantkraft-Tourbillon und eine Mondphasenanzeige, die alle 577,5 Jahre um nur einen Tag korrigiert werden muss.
Einen technischen Glanzpunkt setzt die Portugieser Yacht Club Moon & Tide. In dieser Uhr präsentiert IWC zum ersten Mal die neu entwickelte Gezeitenanzeige. In einem Compteur bei «6 Uhr» wird angezeigt, um welche Uhrzeit Hoch- und Niedrigwasser anstehen. Bei «12 Uhr» befindet sich die doppelte Mondphasenanzeige, eine Spezialität von IWC. Sie wurde so erweitert, dass sie Spring- und Nipptiden anzeigt und somit auch über die Stärke der aktuellen Gezeiten informiert.
IWC Schaffhausen