Partnerschaften

Antoine de Saint-Exupéry und die Stiftung

Die Welt von IWC baut auf unseren langjährigen und erfolgreichen Partnerschaften in den Bereichen Luftfahrt, Navigation und Rennsport auf. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist unser Engagement, einen Beitrag für unsere Gemeinden zu leisten.

a color photo of Antoine De Saint-Exupéry sitting inside an old aircraft in the pilot seat

Als Partnerin der Antoine de Saint-Exupéry Foundation engagiert sich IWC Schaffhausen für das Wohl von benachteiligten Kindern und Jugendlichen. Die Wohltätigkeitsorganisation wurde 2009 von den Nachkommen Saint-Exupérys gegründet und setzt sich dafür ein, die humanistischen Werte des französischen Schriftstellers und Piloten zu bewahren. Durch die Versteigerung besonderer Unikate trägt IWC Schaffhausen jedes Jahr zur Finanzierung der sozialen Projekte der Stiftung bei.

Color photo of Antoine de Saint-Exupéry sitting in the sun

Eine Partnerschaft, die auf gemeinsamen Werten basiert

Seit 2005 arbeitet IWC Schaffhausen eng mit den Nachkommen von Antoine de Saint-Exupéry zusammen und gehört zu den festen Partnern der Antoine de Saint-Exupéry Foundation. Die langjährige Partnerschaft basiert auf zahlreichen Gemeinsamkeiten. Die Förderung von Kindern und Jugendlichen, die unter schwierigen Lebensumständen aufwachsen, gehört zu den zentralen Elementen des sozialen Engagements von IWC Schaffhausen. Beide Partner sind der festen Überzeugung, dass Wissen und Bildung jungen Menschen langfristige Perspektiven geben und sie zu verantwortungsbewussten Bürgern machen können.

Darüber hinaus verbindet sie aber auch ihre gemeinsame Geschichte: Saint-Exupérys Pionierleistungen in der Luftfahrt gehen auf die Zeit vor etwa 80 Jahren zurück, als IWC Schaffhausen ihre erste spezielle Fliegeruhr herausbrachte. Die Fliegeruhren mit ihrem charakteristischen Zifferblattdesign und solch technischen Besonderheiten wie dem Weicheisen-Käfig zur Magnetfeldabschirmung haben bis heute einen festen Platz in der Kollektion der Schaffhauser Uhrenmanufaktur.


Sondereditionen für die Saint-Exupéry Youth Foundation

Anlässlich der Jubiläumsausstellung in New York lancierte IWC Schaffhausen offiziell die Pilot’s Watch Timezoner Chronograph Edition «80 Years Flight to New York» (Ref. IW395003). Als Hommage an den Transatlantikflug wurde die Uhr mit einer patentierten Timezoner-Funktion ausgestattet, die es dem Träger ermöglicht, die Zeitzone durch einfaches Drücken und Drehen der Lünette einzustellen.

Auf der Lünette aus brauner Keramik sind die Städtenamen «Paris» und «New York» rot markiert. Das sepiabraune Zifferblatt ist von den Pilotenanzügen aus der Zeit von Saint-Exupéry inspiriert und der Gehäuseboden ist mit der Gravur des Latécoère 521 versehen. Die Uhr wird von dem IWC Manufakturkaliber 89760 angetrieben und verfügt über eine Chronographenfunktion, welche die gestoppten Stunden und Minuten auf dem Innenzifferblatt bei «12 Uhr» anzeigt.

The Big Pilot’s Watch Perpetual Calendar Tourbillon Le Petit Prince with blue ceramic case, blue dial and blue rubber strap

Big Pilot’s Watch Perpetual Calendar Tourbillon Le Petit Prince

Mit einem Gehäuse aus blauer Keramik und einem passenden Zifferblatt vereint die Big Pilot’s Watch Perpetual Calendar Tourbillon Le Petit Prince zwei grosse uhrmacherische Komplikationen. Sie ist erhältlich in einer limitierten Auflage von 100 Exemplaren.

logo for the "Fondation Antoine de Saint-Exupery"
Multiple hands touching a tactile print based upon an illustration from Le Petit Prince
Two elderly men with a copy of the Le Petit Prince book
A group photo with children and older adults with the Le Petit Prince book

Antoine de Saint-Exupéry wurde am 29. Juni 1900 in Lyon geboren und träumte schon als kleiner Junge vom Fliegen. Im Alter von 12 Jahren erlebte er seinen ersten Flug an Bord eines Berthaud-Wroblewski-Flugzeugs, das von seinem Erfinder Gabriel Wroblewski selbst gesteuert wurde. In den 1920er Jahren war er als Flugpionier in der Westsahara und in Südamerika für die erste französische transatlantische Luftpostgesellschaft «Aéropostale» tätig, welche 1918 von Pierre-Georges Latécoère in Toulouse gegründet worden war. Darüber hinaus unternahm Saint-Exupéry einige spektakuläre Rekordversuche, die ihn mehrmals fast das Leben gekostet hätten, wie z. B. den Paris-Saigon (Vietnam) Wettflug im Jahr 1935 und den Flug von New York nach Feuerland (Patagonien) im Jahr 1938.

Saint-Exupérys zweite grosse Leidenschaft galt dem Schreiben, und er gelangte als Schriftsteller schon zu Lebzeiten zu internationalem Ruhm. Das berühmteste seiner literarischen Werke ist die Erzählung «Der Kleine Prinz», die bis dato in mehr als 440 Sprachen übersetzt wurde. Das Buch erzählt die Reise des jungen Prinzen, wobei es auf Themen wie Isolation, Einsamkeit und Freundschaft eingeht und versucht, das Wesen der menschlichen Natur zu ergründen.

Am 31. Juli 1944 startete Antoine de Saint-Exupéry von Borgo auf Korsika, um seinen letzten Aufklärungsflug über das besetzte Frankreich an Bord einer Lockheed P-38 Lightning anzutreten, von dem er nie zurückkehrte. Erst 2000 wurden die Überreste seiner P-38 Lightning auf dem Grund des Mittelmeers gefunden. Um das spirituelle Erbe des «Flugpioniers und Luftfahrers» zu bewahren, riefen seine Nachkommen 2009 die Antoine de Saint-Exupéry Foundation ins Leben. Diese Stiftung hat sich dem Kampf gegen Analphabetismus verschrieben und führt weltweit Schul- und Bildungsprojekte speziell für Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien durch.

Erfahren Sie mehr über das Erbe von Antoine de Saint-Exupéry:

www.antoinedesaintexupery.com

www.fasej.org

www.lepetitprince.com

© La Fondation Antoine de Saint-Exupéry pour la Jeunesse