IWC Schaffhausen
IWC
IWC SCHAFFHAUSEN
Bedienungsanleitung für die Referenz: 3282

How to correctly wind your automatic watch
DIE FUNKTIONEN DER KRONE
DIE NORMALSTELLUNG
Die verschraubte Krone Ihrer Uhr befindet sich für das Tragen in Position X. Dadurch ist Ihre Uhr optimal vor eindringendem Wasser und das Kronensystem vor Beschädigungen geschützt. Zum Entsichern wird die Krone durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn losgeschraubt und springt durch die Einwirkung der Federkraft automatisch in Position 0, der Aufzugsstellung. Durch Drücken der Krone in Position X und gleichzeitiges Drehen im Uhrzeigersinn ist sie wieder festzuschrauben und zu sichern.
DIE AUFZUGSSTELLUNG
In der Aufzugsstellung der Krone (Position 0) kann das Uhrwerk von Hand aufgezogen werden. Zum Ingangsetzen des Werks genügen 10 bis 20 Umdrehungen der Krone in Aufzugsrichtung. Bei Vollaufzug der Uhr ist die maximale Gangdauer erreicht, somit sind die Ganggenauigkeit und das Aufrechterhalten des Gangs des Uhrwerks auch nach dem Ablegen der Uhr bis wenige Stunden vor Ablauf gewährleistet.
DIE DATUMS- UND WOCHENTAGSEINSTELLUNG
In der Zeit zwischen 21 und 3 Uhr ist keine Schnellkorrektur vorzunehmen, da in dieser Zeit das Datum automatisch vom Uhrwerk weitergeschaltet wird und der Schaltmechanismus beschädigt werden könnte.
Hat ein Monat weniger als 31 Tage, ist das Datum von Hand auf den ersten Tag des Folgemonats einzustellen. Die Krone ist in Position 1 zu ziehen. In dieser Position ist das Datum über die Direktschaltung durch langsames, aber kontinuierliches Rechtsdrehen schrittweise um einen Tag vorzuschalten.
How to set the date on your watch
DIE ZEITEINSTELLUNG
DIE ZEITEINSTELLUNG
Bevor die Krone für die Zeiteinstellung bis zur äusseren Position ausgezogen wird, ist sicherzustellen, dass die Uhr ein paar Stunden Gangreserve hat. Ansonsten ist die Krone in Position 0, die Aufzugsstellung, zu drücken und die Uhr aufzuziehen.
Bei Uhren mit Datumsanzeige existiert eine sogenannte mittlere Position der Krone. Durch das Ausziehen der Krone bis zum äussersten Anschlag wird die Position 1 für die Datumseinstellung übersprungen, und die Krone befindet sich dann in Position 2.
Befindet sich die Krone in ganz ausgezogener Position, wird das Uhrwerk automatisch gestoppt und die Zeit kann durch Drehen der Krone eingestellt werden.
Die Zeit wird durch Drehen der Krone eingestellt und der Minutenzeiger exakt zum Minutenstrich positioniert. Dazu wird der Minutenzeiger einige Minutenstriche über die einzustellende Zeit hinausbewegt. Der Minutenzeiger wird durch eine leichte Rückwärtsbewegung exakt über den einzustellenden Minutenstrich positioniert. Durch diese Vorgehensweise wird sichergestellt, dass sich beim Starten des Uhrwerks der Minutenzeiger ohne Verzögerung fortbewegt.
Bei der Zeiteinstellung ist zu beachten, ob die Datumsschaltung jeweils um Mitternacht (24 Uhr) erfolgt. Sollte diese Schaltung schon um 12 Uhr mittags erfolgt sein, sind die Zeiger um 12 Stunden vorwärtszudrehen.
Zum Starten des Sekundenzeigers ist die Krone wieder in Position 0 zu drücken.
Durch Drücken der Krone in Position X und gleichzeitiges Rechtsdrehen wird sie wieder festgeschraubt und gesichert.
DAS ZEITABLESEN BEI DUNKELHEIT
Sämtliche Leuchtelementen sind aus nicht ionisierenden Stoffen hergestellt.
Das Zifferblatt sowie der Stunden- und Minutenzeiger der Uhr sind mit Leuchtelementen versehen, die auch bei völliger Dunkelheit ein einwandfreies Ablesen der Zeit ermöglichen.
IWC EASX-CHANGE® SYSTEM
HINWEIS ZU MAGNETFELDERN
Extrem starke Dauermagnete, sogenannte Permanentmagnete, finden immer mehr Eingang ins tägliche Leben und sind als Knopfmagnete auf Taschen, in Magnetschlössern von Schatullen und Schränken, in Kopfhörern, Magnetspielzeugen usw. kaum mehr wegzudenken. Die magnetische Feldstärke solcher Dauermagnete kann die Ganggenauigkeit der mechanischen Uhr negativ beeinflussen. Mechanische Uhren sind möglichst von Magnetfeldern fernzuhalten.
Sollte es trotz aller Vorsicht zu einer versehentlichen Magnetisierung der Uhr kommen und eine plötzliche Veränderung der Ganggenauigkeit festgestellt werden, so ist ein autorisierter IWC-Fachhändler (Official Agent) oder ein IWC-Servicecenter aufzusuchen, damit eine Fachperson mittels eines speziellen Geräts die Uhr wieder entmagnetisieren und in Ordnung bringen kann.
DIE WASSERDICHTHEIT

Die Wasserdichtheitsangabe erfolgt bei IWC-Uhren in bar und nicht in Metern. Meterangaben, wie sie sonst häufig in der Uhrenindustrie zur Angabe der Wasserdichtheit verwendet werden, können aufgrund der oftmals verwendeten Testverfahren nicht mit der Tiefe eines Tauchganges gleichgesetzt werden. Im Folgenden ein paar Beispiele zur Orientierung: Eine IWC-Uhr mit der Angabe1 bar ist spritzwassergeschützt. Bei 3 bis 5 bar lässt sich mit der Uhr unbesorgt schwimmen oder Skifahren, bei 6 bis 12 bar auch Wassersport treiben und schnorcheln. Taucheruhren mit der Angabe ab 12 bar sind professionelle Messgeräte für das Gerätetauchen. Spezialtaucheruhren mit 100 bar oder mit 200 bar sind selbst für das Tiefseetauchen geeignet. Auf dieser Basis und aufgrund von Erfahrungswerten ergeben sich für IWC-Uhren je nach Grad der Wasserdichtheit die Anwendungsempfehlungen, die in der hier eingefügten Tabelle aufgeführt sind.
Grundsätzlich ist zu beachten, dass Temperaturschwankungen und Einwirkungen von aussen, beispielsweise aufgrund von Lösungsmitteln, Kosmetika, Staub oder aufgrund von Stossen, Schlagen oder plötzlichen Bewegungen, auf die Wasserdichtheit Einfluss haben können. Vor aussergewöhnlichen Aktivitäten (Teamsport, Turmspringen usw.) wird daher geraten, die Uhr an einem sicheren Ort abzulegen. Bitte beachten Sie auch, dass nicht jedes Armband aufgrund der verwendeten Materialien für den Gebrauch im oder unter Wasser geeignet ist. Im Übrigen sollten mit Ausnahme von Taucheruhren die beweglichen Teile der Uhr (Krone, Drücker usw.) unter Wasser nicht betätigt werden. Vor jedem Gebrauch im bzw. unter Wasser sollte zudem sichergestellt sein, dass sich alle beweglichen Teile in ihrer Ruheposition befinden.
Des Weiteren ist zu beachten, dass es sich bei der Wasserdichtheit einer Uhr nicht um eine bleibende Eigenschaft handelt. Insbesondere unterliegen Dichtungen und Dichtungssysteme der Abnutzung und der natürlichen Alterung. Zur Pflege von IWC-Uhren lesen Sie daher bitte sorgfältig die Bedienungsanleitung. Die Uhr sollte nach jedem Gebrauch im bzw. unter Wasser mit klarem, lauwarmem Süsswasser abgespült und nachfolgend gereinigt und getrocknet werden. Die Wasserdichtheit sollte regelmassig, jedoch wenigstens einmal jährlich von einem autorisierten IWC-Händler überprüft werden. Weiterfuhrende Pflegehinweise sind der jeweiligen Bedienungsanleitung zu entnehmen.
Sämtliche Aquatimer-Uhren verfügen über einen Aussen-Innen-Drehring für das Einstellen der Tauchzeit. IWC SafeDive® sorgt dafür, dass sich der innere Drehring nur verstellen lässt, wenn die äussere Lunette gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird. So wird auch bei einem versehentlichen Verstellen des Aussendrehrings die Nullzeit, in der ein Taucher ohne Dekompressionsstopp zur Oberfläche aufsteigen kann, auf keinen Fall überschritten. Weiterführende Hinweise sind der jeweiligen Bedienungsanleitung zu entnehmen.
IWC SafeDive® ist eine Marke von IWC Schaffhausen, registriert in zahlreichen Ländern weltweit.
DER SERVICE AN IHRER UHR
Die optimale Wartungshäufigkeit für Ihre IWC-Uhr hängt von Ihrer Uhr und Ihrem Lebensstil ab. Das Wartungsintervall wird durch Ihre individuellen Tragegewohnheiten bestimmt: Tragehäufigkeit, Umgebung(en) und Intensität Ihrer körperlichen Betätigung. Ihre Armbanduhr ist ein feinmechanisches Instrument. Sie wird umso länger einwandfrei funktionieren, je sorgfältiger Sie mit ihr umgehen.
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie Ihre Uhr tragen, solange sie Sie zufriedenstellt, und sie erst warten lassen, wenn Sie eine Beeinträchtigung in der Leistung, Funktion oder Ganggenauigkeit feststellen. In diesem Fall werden wir gerne die ursprüngliche Leistung Ihrer Uhr im Rahmen eines entsprechenden Service wiederherstellen.
DIE GEHÄUSEMATERIALIEN

Keine Ergebnisse
Für Bedienungsanleitungen vergangener Kollektionen wenden Sie sich bitte an unseren Concierge.
Er kann Ihnen die entsprechenden Dokumente zur Verfügung stellen. Schreiben Sie uns eine Nachricht über unser Online-Formular.